Nicht selten sind Strategien nicht weiter als eine Fortschreibung des Status Quo: orientiert an ein paar unternehmerischen Zielen und ein wenig Stärken-Schwächenanalyse wird ein Maßnahmenplan für die kommende Periode zusammengestellt. Fertig ist die strategische Planung!
Nicht so mit dem ProgressMaker®. Ganz nach dem Motto „What got you here won‘t get you there“ kommt es darauf an, auch abseits des üblichen zu denken: Welches sind mögliche Szenarien der Zukunft? Wie wirken diese sich auf unsere heutige Strategie aus? Was sind alternative Strategieoptionen aus? Wie sehen die möglichen Entwicklungen unseres Geschäftsfeldportfolios aus?
Der ProgressMaker® liefert ein Framework modernster Denkwerkzeuge, die intuitiv in einen für Organisationen passenden Prozess strukturiert werden können, um attraktive Strategieoptionen zu entwickeln, zu diskutieren und zu evaluieren. Das Ganze, ohne in einem Sumpf an unnötiger Methoden-Komplexität zu versinken:
Mit dem ProgressMaker® modellieren Teams auf intuitive Art das Geschäftsfeld-Universum: bestehende als auch alle möglichen, potentiellen Geschäftsfelder werden erfasst und systematisiert. Ob eher Markt- oder Produktgetrieben, regional unterschiedlich oder nicht: Simulation verschiedener Möglichkeiten, um Geschäftsfelder zu bilden und Vor- und Nachteile verschiedenster strategischer Zuschnitte zu erkennen:
Mit den Szenarien-Modellierungen des ProgressMaker® unterschiedliche Überlegungen zu möglichen Umfeld-, Markt- und Wettbewerbsentwicklungen auf einfache Art abbilden.
Strategie bedeutet, unterschiedliche Zukunftsoptionen zu durchdenken und diese auf Herz und Nieren zu prüfen, um sich dann in die attraktivste Zukunft zu verlieben.
Ob im Rahmen einer ersten Entwicklung von Strategieoptionen oder bei nachfolgenden Strategieüberprüfungen: Unterschiedliche Perspektiven nutzen, um die Attraktivität und Belastbarkeit der strategischen Möglichkeiten auszuloten. Wie attraktiv ist welche Strategieoption unter welchen Bedingungen? Dazu dienen sowohl Szenarien, qualitative als auch quantitative Evaluierungsparameter, um strategische kluge Entscheidungen zu treffen:
Ob im übergeordneten Geschäftseinheiten-Portfolio oder den einzelnen Geschäftsfeldern: Im ProgressMaker® navigieren Sie durch die jeweiligen Strategieprogramme. Zusätzlich direkter Zugriff auf Ist- und Soll-Portfolien der einzelnen Bereiche und der einzelnen strategischen Vektoren: Entwickeln sich die entscheidenden KPIs wie erwartet? Welche Maßnahmen sind damit verknüpft und was ist deren Status?
Endlich ein stringentes Strategie-Controlling:
Ist aus den möglichen Strategieoptionen die attraktivste ausgewählt muss dieser Ort, der Zielzustand beschrieben werden als wäre man schon dort gewesen.
Unterschiedliche Strategieoptionen so entwickeln, dass keine attraktiven Möglichkeiten übersehen werden
Mit vernetztem Denken entscheidende Wirkzusammenhänge abbilden, simulieren und verstehen, um sich seiner Entscheidungen sicher zu sein
Strategische Roadmaps schaffen die notwendige Orientierung für ein effektives Umsetzungsmanagement
Vernetzt mit zentralen KPIs systematisches Strategie-Controlling sowohl auf der übergeordneten Ebene als auch für einzelne strategische Stoßrichtungen